C.ebra
Die Grafik zeigt den Anteil der Beschäftigten in der deutschen Informationswirtschaft, die im Homeoffice arbeiten. (Grafik: Statista)
Die Grafik zeigt den Anteil der Beschäftigten in der deutschen Informationswirtschaft, die im Homeoffice arbeiten. (Grafik: Statista)

Informationswirtschaft: Home-Office wird zur Dauerlösung

Laut einer Umfrage des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) ist jedes zweite Unternehmen der Informationswirtschaft infolge der Coronakrise zu der Einschätzung gelangt, dass sich mehr Tätigkeiten für die Arbeit im Homeoffice eignen als bislang angenommen.

„Insbesondere in größeren Unternehmen führt die Corona-Pandemie zu einer langfristigen Ausweitung der Home-Office-Angebote. So rechnen etwa 75 Prozent der Unternehmen in der Informationswirtschaft ab 100 Beschäftigten mit einer dauerhaften Ausweitung der Heimarbeit“, sagt Daniel Erdsiek. Bei den Unternehmen mittlerer Größe liegt dieser Wert hingegen bei 64 Prozent und bei den kleinen Unternehmen mit 5 bis 19 Beschäftigten bei 40 Prozent. Im Verarbeitenden Gewerbe rechnet mehr als die Hälfte der großen Unternehmen mit dauerhaft vermehrtem Home-Office durch die Krise.

Eine Mehrheit der Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten möchte auch nach der Krise vermehrt auf Homeoffice setzen. (Quelle: ZEW Konjunkturumfrage Informationswirtschaft 2020)
Eine Mehrheit der Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten möchte auch nach der Krise vermehrt auf Homeoffice setzen. (Quelle: ZEW Konjunkturumfrage Informationswirtschaft 2020)
Größere Unternehmen planen häufig bleibende Veränderungen

Eine mögliche Ursache für die auch nach der Krise stärkere Nutzung von Homeoffice ist die Erfahrung aus der Krise, dass weniger Tätigkeiten als bislang angenommen im Büro erledigt werden müssen. Auch diese Lehre aus der Krise ziehen vor allem größere Unternehmen.

Insbesondere den Unternehmen ab 100 Beschäftigten in der Informationswirtschaft (83 Prozent) und im Verarbeitenden Gewerbe (70 Prozent) hat die Krise gezeigt, dass mehr Tätigkeiten fürs Home-Office geeignet sind als bislang angenommen. Die Investitionen in neue Technologien, die für etwa jedes dritte Unternehmen notwendig waren, um während der Krise Home-Office nutzen zu können, werden sich demnach auch langfristig auszahlen. Im Verarbeitenden Gewerbe haben vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie nur in jedem vierten Unternehmen Beschäftigte regelmäßig im Homeoffice gearbeitet.

Aktuell liegt dieser Wert bei fast 50 Prozent, und für die Zeit nach der Krise planen etwa 37 Prozent der Unternehmen, Home-Office einzusetzen. Da sich gerade im Verarbeitenden Gewerbe nicht alle Tätigkeiten für die Arbeit von zu Hause eignen, ist der Anteil an Beschäftigten, die regelmäßig mindestens einmal wöchentlich im Home-Office arbeiten, vergleichsweise gering.

Allerdings wirkt sich die Corona-Krise langfristig auf die Intensität des Home-Office aus: In nur vier Prozent der Unternehmen hat vor der Krise mindestens jeder zehnte Beschäftigte regelmäßig im Homeoffice gearbeitet. Nach der Krise soll dieser Anteil im Verarbeitenden Gewerbe auf 14 Prozent der Unternehmen und damit um mehr als das Dreifache ansteigen.

Die Unternehmen gehen davon aus, dass in Zukunft ein größerer Anteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten wird als vor der Krise. (Quelle: ZEW Konjunkturumfrage Informationswirtschaft 2020)
Die Unternehmen gehen davon aus, dass in Zukunft ein größerer Anteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten wird als vor der Krise. (Quelle: ZEW Konjunkturumfrage Informationswirtschaft 2020)
Intensität der Home-Office-Nutzung steigt dauerhaft

Noch stärker sind die langanhaltenden Veränderungen in der Informationswirtschaft, welche die IKT-Branche, Mediendienstleister und wissensintensive Dienstleister umfasst. „Schon vor der Krise setzte etwa jedes zweite Unternehmen in der Informationswirtschaft Home-Office ein, da sich hier deutlich mehr Tätigkeiten für das ortsflexible Arbeiten eignen. Langfristig planen nun fast zwei Drittel der Unternehmen auch nach der Krise Home-Office zu nutzen“, so Daniel Erdsiek.

Zudem gehen die Unternehmen davon aus, dass ein steigender Anteil der Beschäftigten regelmäßig Home-Office-Angebote in Anspruch nehmen wird. Während bislang nur in etwa jedem zehnten Unternehmen mehr als 20 Prozent der Beschäftigten regelmäßig im Home-Office gearbeitet hatten, erwartet für die Zeit nach der Krise fast jedes dritte Unternehmen solch eine intensive Home-Office-Nutzung. In der IKT-Branche plant sogar jedes zweite Unternehmen, dass nach der Krise mehr als 20 Prozent der Beschäftigten regelmäßig im Home-Office arbeiten. Vor der Krise fand Home-Office nur in jedem fünften IKT-Unternehmen breite Anwendung.

www.zew.de

www.statista.de

 

 

 

Verwandte Themen
Neben der Ausstellung und einem hochkarätigen Bühnenprogramm zeigt die Sonderfläche „Innovation Lab“ der New Work Evolution, wie das Arbeiten der Zukunft schon heute aussehen kann. (Bild: Messe Karlsruhe / Lars Behrendt)
New Work Evolution macht moderne Arbeitswelten erlebbar weiter
82 Prozent der Unternehmen drucken laut einer aktuellen Bitkom-Studie weniger als vor fünf Jahren. Obwohl allen der wirtschaftliche Nutzen digitalen Arbeitens klar ist, drucken 42 Prozent noch aus Gewohnheit. (Bild: A stockphoto / iStock / Getty Images Pl
Unternehmen drucken weniger weiter
Die Orgatec präsentiert sich in diesem Jahr mit einem neuen Messekonzept, das eine vollständige Umstrukturierung der Hallenplanung umfasst. (Bild: Koelnmesse/Orgatec)
Orgatec mit Focus Area #TheCircularHouse weiter
Regus-Workspace in Hamburg Altona (Bild IWG)
IWG gewinnt 867 neue Standorte weiter
Das Unite Headquarter befindet sich mitten im Herzen der Stadt Leipzig. (Foto: Eric Kemnitz)
Unite eröffnet Unternehmenszentrale in Leipzig weiter
OpenTalk legt besonderen Wert auf Datensicherheit und Datenschutz – ideal für die öffentliche Verwaltung. (Bild: OpenTalk)
Thüringer Landesverwaltung setzt auf OpenTalk weiter