C.ebra
Knapp 120 Teilnehmer verfolgten das Vortragsprogramm der Fachkonferenz.
Knapp 120 Teilnehmer verfolgten das Vortragsprogramm der Fachkonferenz.
Dr. Claude Kabemba, Direktor von Southern Africa Resource Watch, zeigt die Umstände der Rohstoffgewinnung in der Demokratischen Republik Kongo auf.
Dr. Claude Kabemba, Direktor von Southern Africa Resource Watch, zeigt die Umstände der Rohstoffgewinnung in der Demokratischen Republik Kongo auf.
Sören Enholm, Geschäftsführer von TCO Development, informierte über das Label "TCO Certified".
Sören Enholm, Geschäftsführer von TCO Development, informierte über das Label "TCO Certified".
Faire Computermäuse von Nager IT
Faire Computermäuse von Nager IT

Schattenseiten: Fachkonferenz für sozial- verantwortliche IT-Beschaffung

Zur 6. Fachkonferenz für sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware haben sich knapp 120 Interessierte aus überwiegend kommunalen Verwaltungen im Hospitalhof im Oktober in Stuttgart getroffen.

Dabei tauschten sie sich über die Möglichkeiten der öffentlichen Hand aus, durch nachhaltige Beschaffung zur Verbesserung der menschenrechtlichen Bedingungen entlang der Lieferkette von IT-Hardware beizutragen. Die jährlich stattfindende IT-Konferenz, die vom Verein Werkstatt Ökonomie mit zahlreichen Partnern ausgerichtet wird, hat sich seit 2013 als wichtige bundesweite Lern- und Austauschplattform für Beschaffer, Vergabejuristen, Unternehmen und Zivilgesellschaft etabliert. Ein Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf der Rohstoffförderung und der Vermeidung von Konfliktrohstoffen. So berichteten der chinesische Arbeitsrechtsaktivist Len Abe und Dr. Claude Kabemba, Direktor von Southern Africa Resource Watch, über die Bedingungen in der IT-Fertigung in China bzw. bei der Rohstoffgewinnung in der Demokratischen Republik Kongo. Außerdem zeigten die beiden im Rahmen einer öffentlichen Abendveranstaltung zusammen mit der Menschenrechtsverteidigerin Reina Mateo, wie der Kampf für das Eintreten von Menschen- und Arbeitsrechten vor Ort aussieht und welchen Repressalien man dabei ausgesetzt sein kann.

Theorie ist nicht gleich Praxis

Wie auf der anderen Seite die sozial verantwortliche Beschaffung von IT-Hardware aussehen kann, erläuterten Manfred Abele von der Landeshauptstadt Stuttgart, Henning Elbe von Dataport, einem IT-Dienstleister für sechs Bundesländer, und Jens Lehner von IT. Niedersachsen, der durch die Beschaffung von "Nager IT-Mäusen" für die gesamte Polizei in Niedersachsen Schlagzeilen machte. Daneben warb Rechtsanwältin Katja Gnittke in ihrem Vortrag dafür, die neuen vergaberechtlichen Möglichkeiten zu nutzen, um Sozial- und Arbeitsstandards und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in Ausschreibungen einzubeziehen. Dass es jedoch trotz solcher Beispiele zwischen Theorie und Praxis noch große Unterschiede gibt, zeigt eine von der Werkstatt Ökonomie im Vorfeld der Fachkonferenz veröffentlichte Studie zur öffentlichen Beschaffung von IT-Hardware in Baden-Württemberg. So gebe es in Baden-Württemberg zwar eine Reihe von Grundsätzen und Leitlinien, die die Beachtung sozialer Standards in der Beschaffung des Landes nahelegen, diese fänden aber bei IT-Hardware bisher kaum ihren Weg in die Beschaffungspraxis. Nötig seien unter anderem eine stärkere Verzahnung der unterschiedlichen Strategien und Initiativen sowie eine verbindliche Vorgabe zur Beachtung sozialer Mindeststandards beim IT-Einkauf in der Verwaltungsvorschrift Beschaffung.

Auch von Herstellerseite werde immer mehr Veranwortung für das Thema Nachhaltigkeit übernommen, sagt Sören Enholm, Geschäftsführer von TCO Development, der darüber informierte, wie mit dem Label "TCO Certified" die Einhaltung menschenrechtlicher Standards in der Lieferkette unabhängig nachgewiesen werden kann. "TCO Certified" ist eine globale Nachhaltigkeitszertifizierung für IT-Produkte. Zertifizierte Produkte werden unabhängig verifiziert, sodass diese umfassende ökologische und soziale Kriterien über den gesamten Lebenszyklus hinweg erfüllen. Die Zertifizierung ist für acht Produktkategorien erhältlich: Displays, Notebooks, Tablets, Smartphones, Desktops, All-in-One-PCs, Projektoren und Headsets. Der Veranstalter zeigte sich sehr zufrieden mit der Resonanz und dem Verlauf der Fachkonferenz. Die Vorträge sowie die Workshops haben nicht nur in bewährter Form zur Vernetzung der Akteure aus unterschiedlichen Kontexten beigetragen, sondern auch das Wissen um sozial verantwortliche Beschaffung gestärkt, neue Ideen und Impulse vermittelt und Anstöße für konkrete sozial verantwortliche Beschaffungsprojekte gegeben. Der Dialog soll in Sachsen auf der nächsten Fachkonferenz am 9. und 10. Mai 2019 in Leipzig fortgeführt werden. Thematische Schwerpunkte sollen dort die Verlängerung der Nutzungsdauer und das Recycling von IT-Hardware sein.

www.woek.de 

Verwandte Themen
Vertragsunterzeichnung Holger Meyer, Geschäftsführer im Bechtle IT-Systemhaus Hannover (links) und Axel Beims, Geschäftsführer von IT.Niedersachsen (Bild: IT.Niedersachsen)
Bechtle unterstützt Digitalisierung des Landes Niedersachsen weiter
In den Folgen 5 und 6 der dritten Staffel des Podcasts „MACHTFRAGE“ geht es um Checklisten für nachhaltige Beschaffung, Change Management und zirkuläre Beschaffungsmodelle.
Die Folgen 5 und 6 des Jaro-Podcasts sind da weiter
Freuen sich auf die Zusammenarbeit: (v.l.) die beiden Office-Partner-CEOs Sven Osterholt und Peter Pölling sowie Estelle Merle und Charlotte Pallua, Co-Founder von topi (Bild: Office Partner)
Office Partner startet mit Mietoption für Geschäftskunden weiter
„Die Goldmedaille ist eine Bestätigung für das Engagement von CTouch, die weltweit nachhaltigste Touchscreen-Marke zu sein“, sagt Remmelt van der Woude, CEO und Chief Sustainability Officer bei CTouch.
CTouch erhält Gold von EcoVadis weiter
Die Maiausgabe der C.ebra mit dem begleitenden Sonderheft „Nachhaltigkeit in der Bürowirtschaft“ sind erschienen und stehen auch online als E-Paper zur Verfügung.
Maiausgabe der C.ebra mit Sonderheft Nachhaltigkeit erschienen weiter
Thorsten Lang, Leiter des Einkaufs der badenova ist in der aktuellsten Folge des JARO-Podcasts im Interview.
Die dritte und vierte Episode des Jaro-Podcasts sind online weiter