C.ebra
Büromöbel, die sich in den vorhandenen Wohnraum integrieren lassen und flexibel nach ergonomischen Gesichtspunkten einsetzbar sind, waren laut HWB stark gefragt. (Bild: NowyStyl)
Büromöbel, die sich in den vorhandenen Wohnraum integrieren lassen und flexibel nach ergonomischen Gesichtspunkten einsetzbar sind, waren laut HWB stark gefragt. (Bild: Assmann)

Flexibilität gefragt: Büromöbelmarkt im Jahr 2021 im Plus

Trotz der widrigen Umstände 2021 blickt der Möbelhandel auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Wie der Handelsverband Wohnen und Büro (HWB) mitteilte, lag das Umsatzwachstum bei Büromöbeln gegenüber dem Vorjahr bei zehn Prozent.

Der erlebte Homeoffice-Trend in 2020 war keine zeitweilige Erscheinung, sondern festigte sich in 2021 als eine Standardkomponente im Arbeitsleben“, so die Einschätzung von Christian Haeser, Geschäftsführer des HWB. Neue Wohn- und Arbeitskonzepte für kleine Flächen waren demnach gefragt. „Die Bürowelt von Morgen vereint einmal mehr den Wunsch nach Mobilität, Flexibilität und Kommunikation“, so Haeser weiter.

Der Austausch im Kollegen- und Mitarbeiterkreis sowie die sozialen Kontakte blieben gleichfalls Bestandteil der Berufswelt, wie die durch die Krise neugewonnene Flexibilität. So werde ein Teil des konzentrierten Arbeitslebens von zu Hause oder mobil erledigt, während die restliche Arbeitszeit für beispielsweise Besprechungen und Kreativmeetings im Büro verbracht wird. Büromöbel, die sich in den vorhandenen Wohnraum integrieren lassen und flexibel nach ergonomischen Gesichtspunkten einsetzbar sind, waren dementsprechend stark gefragt, stellt der Verband fest.

Während vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie bundesweit die Homeoffice-Pflicht galt, waren Arbeitgeber verpflichtet, ihren Beschäftigten – wenn möglich – die Arbeit daheim zu erlauben. „Damit haben sich die Arbeitnehmer über das Jahr an die Flexibilität im Homeoffice gewöhnt und wurden von ihrem Arbeitgeber mit Büromöbeln ausgestattet“, sagt Haeser. Zwar endet die Homeoffice-Pflicht Ende März 2022 – sofern die Pandemieentwicklung dies laut Bundespolitik zulasse – Arbeitgeber können dennoch ihren Beschäftigten das Arbeiten im Homeoffice weiterhin anbieten.

Die aktuelle Diskussion in der Politik zeige, dass der Arbeits- und Gesundheitsschutz für das Homeoffice langfristig verbindlich geregelt werden soll. Offen ist noch, ob es künftig einen Rechtsanspruch auf Homeoffice geben wird.

www.hwb.online

Verwandte Themen
Vertragsunterzeichnung Holger Meyer, Geschäftsführer im Bechtle IT-Systemhaus Hannover (links) und Axel Beims, Geschäftsführer von IT.Niedersachsen (Bild: IT.Niedersachsen)
Bechtle unterstützt Digitalisierung des Landes Niedersachsen weiter
Freuen sich auf die Zusammenarbeit: (v.l.) die beiden Office-Partner-CEOs Sven Osterholt und Peter Pölling sowie Estelle Merle und Charlotte Pallua, Co-Founder von topi (Bild: Office Partner)
Office Partner startet mit Mietoption für Geschäftskunden weiter
Sedus Stoll AG, Unternehmen mit Sitz in Dogern
Sedus Stoll schließt Geschäftsjahr 2023 mit Plus ab weiter
Berberich Papier ist Sponsor der Initiative We.Love.Print und setzt sich damit für eine neue Zukunft von Print ein. (Bild: Berberich Papier)
Berberich Papier ist Sponsor von „We.Love.Print“ weiter
Christian Stammschroer. Bernd Kröger, Ansgar Sure (v.l.n.r.)
Christian Stammschroer übergibt Geschäftsführung an Bernd Kröger und Ansgar Sure weiter
Als neuer Customer Commercial Director bei Lyreco Deutschland will Falko Köhler das Dienstleistungssortiment konsequent weiterentwickeln sowie die Vertriebs- und Vermarktungskompetenzen stärken. (Bild: Lyreco Deutschland)
Falko Köhler ist neuer Customer Commercial Director bei Lyreco Deutschland weiter