C.ebra

EMI: Dynamik der Industrie lässt nach

Der Aufwärtstrend der deutschen Industrie hat sich laut BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) zwar weiter abgeschwächt, hält sich aber über der 50-Punkte-Wachstumsschwelle. Doch warum denkt DIHK-Chefvolkswirt Dr. Alexander Schumann, das Wachstum sei gedopt?

"Dem Aufschwung in Deutschland fehlt die Nachhaltigkeit. Das signalisiert auch der EMI", betont Dr. Christoph Feldmann, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Zwar liege das vielbeachtete Konjunkturbarometer weiterhin über der 50-Punkte-Wachstumsschwelle, bewege sich aber im Gegensatz zu den Vorjahren nicht mehr so stark nach oben. Christoph Feldmann meint weiter: "Der Inflationsdruck hat sich im Mai spürbar erhöht." Als preistreibend erwiesen sich seiner Ansicht nach "vor allem der schwache Euro sowie Engpässe bei einigen Materialien".

"Deutschland ist nicht mehr der uneingeschränkte Wachstums-Star im Euroraum. Einige südeuropäische Länder machen nun Boden gut, allen voran Spanien", kommentierte Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, die aktuellen EMI-Mai-Daten. Nach langer Agonie sei das Aufholpotenzial dort noch sehr groß. Aber auch Deutschland befinde sich mit diesen Stimmungswerten immer noch auf einem ordentlichen Wachstumskurs für dieses Jahr. Als Stimmungskiller könnte sich nach Katers Ansicht allerdings Griechenland erweisen: Gäbe es tatsächlich einen Austritt aus dem Euro, so würde sich auch in den anderen Ländern die Konjunkturstimmung im dritten Quartal zumindest vorübergehend eintrüben.

Für DIHK-Chefvolkswirt Dr. Alexander Schumann zeigen die aktuellen Konjunkturdaten, dass sich Deutschland nur auf Sonderfaktoren verlässt. Das Wachstum sei momentan lediglich gedopt: durch einen niedrigen Ölpreis, den schwachen Euro und die künstlich niedrigen Zinsen. Schumann gegenüber dem BME: "Wir rechnen daher mit einem Wachstum von 1,8 Prozent, die Euphorie vom Frühjahr ist allerdings verflogen. Das nüchterne Konjunkturfazit lautet: Die Entwicklung ist gut, bleibt aber hinter den Erwartungen zurück."

www.bme.de

Verwandte Themen
„Daten und Fakten 2023“: BeschA verzeichnet historisch höchstes Auftragsvolumen. (Grafik: Screenshot aus Broschüre „Daten und Fakten“.)
Auftragsvolumen des Beschaffungsamtes des BMI hat sich 2023 verdoppelt weiter
Rechercheplattform strategischebeschaffung.NRW gestartet weiter
Die neue Funktion “Kleine und mittlere Unternehmen bevorzugen” macht die zahlreichen kleinen Unternehmen, die auf Amazon Business verkaufen, für große Unternehmen, Behörden und das Gesundheitswesen besser auffindbar. (Bild: Screenshot business.amazon.de /
Amazon Business hilft Großkunden bei KMUs einzukaufen weiter
Die Zahlen zeigen, dass in der Umsetzung des LkSG schon viel erreicht wurde. Unternehmen brauchen weiterhin Hilfestellung, um das volle Potenzial ihrer Lieferkette nachhaltig und sicher ausschöpfen zu können. (Bild: AvigatorPhotographer/istock/Getty Image
IntegrityNext und BME ziehen in Studie Bilanz des LkSG weiter
Für die Studie wurden über 3000 Einkäufer:innen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Spanien, den USA und dem Vereinigten Königreich befragt. (Bild: AmazonBusiness)
Amazon Business „State of Procurement Report" veröffentlicht weiter
Der Report des Kloepfel-Magazins zum Thema Gehaltsunterschiede weist nicht nur länderbezogene Unterschiede auf, sondern befasst sich ebenfalls mit Auswirkungen der Ukrainekrise gestellt und ob es wegen der Inflation Gehaltsanpassungen gab. (Bild: Nattanan
Verdienen Sie, was Sie verdienen? weiter