C.ebra
Durch die genaue Spracherkennung liefert "IsiVoice" die gewünschte Information ohne Zeitverzögerung.
Durch die genaue Spracherkennung liefert "IsiVoice" die gewünschte Information ohne Zeitverzögerung.
Mit dem "IsiTrac PDA" kann der Sendungsempfang bestätigt und digital dokumentiert werden.
Mit dem "IsiTrac PDA" kann der Sendungsempfang bestätigt und digital dokumentiert werden.

Null-Papier-Lösung: Mehr Effizienz und Sicherheit in Poststellen

Auf der CeBIT 2016 stellte Hefter Systemform mit den Soft- und Hardwarelösungen "IsiTrac" und "IsiVoice" zwei Produktlösungen vor, die die täglichen Prozesse der Postverarbeitung optimieren sollen.

"IsiTrac" ist ein Inhouse Tracking System für optimiertes Sendungs-Management und die lückenlose Rückverfolgbarkeit von ein- und ausgehenden Sendungen. Gerade in Hinblick auf sensible Dokumente, Einschreiben und spezielle Sendungen wie Verträge und Wertsachen geht es um eine vollständige Transparenz. Mit Hilfe des Tracking Systems werden alle Sendungen digital dokumentiert und Unternehmen, Kliniken und öffentliche Einrichtungen können ihren Verwaltungsaufwand reduzieren sowie Zustellfehler minimieren.

Die Null-Papier-Lösung bietet den Anwendern von der Annahme und Sortierung der Postsendungen über die Erfassung, Kennzeichnung und Touren-Organisation bis zur Zustellung und dem abschließenden Reporting mehr Wirtschaftlichkeit. Die Softwarelösung lässt sich mit einer Vielzahl von Zusatzgeräten wie dem "IsiTrac PDA", einem Barcode Scanner, Barcode-Label-Drucker oder einem Grafik-Tablet für Unterschriften kombinieren.

Das Inhouse Tracking System bietet Transparenz über die empfangenen und gelieferten Sendungen.
Das Inhouse Tracking System bietet Transparenz über die empfangenen und gelieferten Sendungen.
Spracherkennung ohne Zeitverzögerung

Das Voice Information System "IsiVoice" ist ein Sortiersystem per Spracherkennung, das sowohl als Stand-alone-Lösung als auch in Kombination mit "IsiTrac" Sortierungsprozesse in Poststellen, bei Banken, Versicherungen, Pharma- oder Medienunternehmen oder auch im Lager von Industrie, Großhandel oder Speditionen einfach effizienter gestaltet. Das System besteht aus einem Headset sowie dem "IsiVoice"-Sortierplan, der über PC oder Tablet eingespielt wird und auf einer Excel-Tabelle basiert. Durch die genaue Spracherkennung liefert "IsiVoice" die gewünschte Information ohne Zeitverzögerung. Bei phonetisch ähnlichen oder gleichen Namen fragt "IsiVoice" nach dem Vornamen als weitere Kennzeichnung. Die Navigation durch das System erfolgt mit einfachen Sprachbefehlen wie "Start" oder "Weiter". Da der Verteiler nach dem Aufsetzen des Headsets direkt den Arbeitsprozess beginnen und den ersten Adressaten ins Mikrofon sprechen kann, ist die Einarbeitungszeit gering. Das System antwortet unmittelbar. Optional lässt sich "IsiVoice" um ein sogenanntes Drop-per-light-Lichtmodul erweitern, das beim entsprechenden Verteilfach aufleuchtet.

www.hefter-systemform.com 

Weitere Artikel zu:
Verwandte Themen
Emotionale Diskriminierung in Form von sozialer Ausgrenzung oder persönlichen Beleidigungen hat fast jeder Fünfte (18 Prozent) derjenigen erlebt, die altersbedingt stigmatisiert wurden, daran beteiligt waren Führungskräfte mit knapp 60 Prozent. (Bild: Peo
Deutsche Führungskräfte mobben ältere Beschäftigte weiter
Thorsten Lang, Leiter des Einkaufs der badenova ist in der aktuellsten Folge des JARO-Podcasts im Interview.
Die dritte und vierte Episode des Jaro-Podcasts sind online weiter
Das neue Spiel „Little Impacts“ ist ab jetzt für Android und iOS kostenlos erhältlich. (Bild: UBA)
UBA veröffentlicht Mobile Game zu Nachhaltigkeit weiter
Tabea Münch, Referentin für nachhaltige Beschaffung und Regina Krueger-Wendel, Head of Procurement  von der Atruvia AG sind in der aktuellen Podcast-Folge mit dabei.
Die zweite Episode von „MACHTFRAGE“ ist online weiter
Für den BME-Preis „Innovation schafft Vorsprung 2024” wurden vier Projekte nominiert. (Bild: Peter-Paul Weiler, BME e.V.)
Für den BME-Award sind vier Bewerber nominiert weiter
Thomas Auer Senior Procurement Consultant der uvex group in der neuen Podcast-Folge.
JARO-Podcast startet die dritte Staffel weiter