C.ebra

Fraunhofer testet flexiblen Arbeitsplatz

Flexibilität, Ergonomie, Vernetzung: Ein Büroarbeitsplatz muss heutzutage vielen Anforderungen genügen. Diese Ansprüche soll der vom Fraunhofer IAO neu entworfene multifunktionale Büroarbeitsplatz IWWP Next erfüllen. Der Arbeitsplatzprototyp wurde gemeinsam mit Exponaten sechs anderer Fraunhofer-Institute im neu entstandenen Labor „InRaum“ im Duisburger inHaus-Zentrum präsentiert.

In der heutigen mobilen Post-PC-Ära verändern sich die Ansprüche an einen modernen Büroarbeitsplatz durch die zunehmend flexible, mobile und vernetzte Arbeit. Eine Antwort darauf ist der IWWP Next, eine der neuesten Innovationen des Fraunhofer IAO. IWWP steht dabei für Information Worker’s Workplace. Kerngedanke dieses Arbeitsplatzes ist der Einsatz in unterschiedlichen Umgebungen und Arbeitsbereichen einer modernen Arbeitswelt. Der Nutzer kann die rollbare Möbelstruktur in Sekundenschnelle auflösen und umbauen, zum Beispiel in ein Whiteboard für Ad-hoc-Besprechungen. Mitgebrachte Geräte wie Laptops oder Tablets können problemlos angeschlossen werden, das Smartphone wird kabellos über die Tischplatte aufgeladen. Dank ausgeklügelter Technikintegration und Batterieeinsatz kann der Arbeitsplatz flexibel auch ohne Stromanschluss in der Nähe genutzt und mit RFID-Betriebsausweis oder per Smartphone gesteuert werden. Abschließbare Fächer für sensible Daten sowie offene Boxen für die spontane Ablage vervollständigen den Arbeitsplatz.

Nikolay Dreharov vom Fraunhofer IAO hat bei der Entwicklung aber auch Wert auf andere Faktoren gelegt. „Wichtig war mir, einen Arbeitsplatz zu entwickeln, der vielseitig einsetzbar ist. Dabei sollte man aber auch gut an ihm arbeiten können. Deswegen erkennt der Arbeitsplatz seinen Nutzer und die aktuelle Arbeitssituation und übernimmt automatisch das jeweilige Ergonomieprofil für die individuell einstellbare Tischhöhe und die LED-Leuchte ‚Heliosity‘.“ Diese LED-Leuchte sorgt rund um die Uhr für optimale Helligkeit und Lichtfarbe und kann auch individuell angepasst werden.

Dreharovs Entwicklung wird nun gemeinsam mit weiteren Innovationen mehrerer Fraunhofer-Institute erforscht und in die Praxis umgesetzt. Für die Erforschung von Innovationen für den Arbeitsraum von morgen wurde kürzlich ein neues „lebendes Labor“ im inHaus2 des Fraunhofer-inHaus-Zentrums in Duisburg eröffnet. Ziele des gemeinschaftlichen Projektrahmens „inRaum-ATMO“ (Assistives Multifunktionales System-Büro) sind, die Produktivität zu steigern, Workflows zu verbessern, das Wohlbefinden zu optimieren und Betriebskosten zu senken.

www.iao.fraunhofer.de

Verwandte Themen
Neben der Ausstellung und einem hochkarätigen Bühnenprogramm zeigt die Sonderfläche „Innovation Lab“ der New Work Evolution, wie das Arbeiten der Zukunft schon heute aussehen kann. (Bild: Messe Karlsruhe / Lars Behrendt)
New Work Evolution macht moderne Arbeitswelten erlebbar weiter
Laut einer Befragung des Digitalverbands Bitkom will eine Hälfte Routinearbeiten an die KI abgeben, die andere Hälfte lehnt das ab. (Bild: Shutthiphong Chandaeng/iStock/Getty Images)
Beschäftigte sind geteilter Meinung beim Einsatz von KI weiter
Der Bericht der Circular Electronics Initiative bietet eine Analyse der Entwicklungen, die den Bereich der zirkulären Elektronik bis 2035 voraussichtlich prägen werden. Zudem werden dort acht Trends identifiziert, die man im Auge behalten sollte. (Bild: S
Die Zukunft der Kreislaufwirtschaft im Bereich der Elektronik bis 2035 weiter
WEAVE European AV Experts hat einen Rahmenvertrag mit dem Europäische Parlament geschlossen. (Bild: WEAVE European)
WEAVE European gewinnt Ausschreibung weiter
Der neue Report Generator ermöglicht Unternehmen, kritische IT-Nachhaltigkeitsprobleme zu verfolgen und gezielt anzugehen. (Bild: TCO Certified)
TCO Report Generator für individuelle Nachhaltigkeitsberichte weiter
"Das große Bild" – alle 100 Preisträger des DNP Unternehmen, #DNP16 (Bild: Chrisitan Köster)
Deutscher Nachhaltigkeitspreis geht in die 17. Runde weiter