C.ebra
Der Halbjahresbericht kann auf der Website des BMWK heruntergeladen werden. (Bild: Screenshot)
Der Halbjahresbericht kann auf der Website des BMWK heruntergeladen werden. (Bild: Screenshot)

Kenngrößen: Erster Bericht zur Vergabe öffentlicher Aufträge

Im Oktober 2020 startete die Erhebung von Vergabestatistikdaten durch das Statistische Bundesamt auf Grundlage der Vergabestatistikverordnung. Jetzt wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erste statistische Daten zur Vergabe öffentlicher Aufträge aus der neuen Vergabestatistik in Berichtsform vorgelegt.

Seit Oktober 2020 sind deutschlandweit alle öffentlichen Auftraggeber, Sektorenauftraggeber und Konzessionsgeber verpflichtet, die Vergabe eines öffentlichen Auftrags oder einer Konzession an die Vergabestatistik zu melden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist Auftraggeber der Vergabestatistik – die Datengrundlage liefern jedoch alle öffentlichen Stellen und öffentlichen Unternehmen aus Bund, Ländern und Kommunen.

In einem ersten Schritt wurden die Daten für das erste Halbjahr 2021 vom Statistischen Bundesamt erhoben, aufbereitet und eingehend ausgewertet. Auf dieser Grundlage hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Ergebnisse in Form eines Halbjahresberichts auf seiner Website veröffentlicht. Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: „Es war ein wichtiges Anliegen der Vergaberechtsmodernisierung im Jahr 2016, eine grundlegende Statistik über die Beschaffungstätigkeit in Deutschland aufzubauen. Ich freue mich, dass nun der erste Halbjahresbericht vorliegt. Weitere Berichte werden folgen. Die Vergabestatistik leistet damit einen wertvollen Beitrag zu evidenzbasierter Wirtschaftspolitik für das strategisch und gesamtwirtschaftlich so wichtige Feld der öffentlichen Beschaffung.“

In dem Bericht finden sich ausgewertete erste Kenngrößen zu wesentlichen Beschaffungsaspekten in Deutschland. Beispielsweise werden die Anzahl der Vergaben und das Beschaffungsvolumen dargestellt. Danach wurde von Januar bis Ende Juni 2021 von Bund, Ländern und Kommunen in rund 87.000 Vergaben insgesamt ein Beschaffungsvolumen von knapp 53 Milliarden Euro investiert. Daneben wird in dem Bericht auch die Verteilung der Aufträge und Volumina zwischen Bund, Ländern und Kommunen und zwischen den verschiedenen Leistungsarten Bauen, Lieferungen und Dienstleistungen aufgeschlüsselt. Zudem geht aus dem Bericht hervor, wie die Verteilung von Vergaben oberhalb der Schwellenwerte für EU-weite Ausschreibungen zu nationalen Vergaben unterhalb dieser Schwellenwerte ausfällt.

Im Bericht werden auch wichtige qualitative Aspekte, wie beispielsweise die Beteiligung von kleinen und mittleren Unternehmen sowie die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in Vergabeverfahren abgebildet. Die ersten Daten lassen auf eine sehr ausgeprägte Mittelstandsfreundlichkeit in der deutschen Vergabelandschaft schließen. Gleichzeitig sind aus den ersten vorliegenden Daten auch Entwicklungspotenziale zu erkennen, die es zu heben gilt, insbesondere bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in Vergabeverfahren.

Die statistischen Daten, die Grundlage des Berichts sind, veröffentlicht das Statistische Bundesamts unter https://www-genesis.destatis.de/genesis/online (Suchbegriff: Vergabestatistik oder „79994“). Die Vergabestatistik ist eine sehr junge Statistik. In einer neuen Statistik ist die Datengrundlage und die Methodik noch nicht voll ausgereift. Daher werden mit den künftigen weiteren Zeitreihen und Folgeberichten auch die Ergebnisse und die sich daraus ableitenden Rückschlüsse immer belastbarer.

www.bmwk.de

Verwandte Themen
Die Maiausgabe der C.ebra mit dem begleitenden Sonderheft „Nachhaltigkeit in der Bürowirtschaft“ sind erschienen und stehen auch online als E-Paper zur Verfügung.
Maiausgabe der C.ebra mit Sonderheft Nachhaltigkeit erschienen weiter
Thorsten Lang, Leiter des Einkaufs der badenova ist in der aktuellsten Folge des JARO-Podcasts im Interview.
Die dritte und vierte Episode des Jaro-Podcasts sind online weiter
Das neue Spiel „Little Impacts“ ist ab jetzt für Android und iOS kostenlos erhältlich. (Bild: UBA)
UBA veröffentlicht Mobile Game zu Nachhaltigkeit weiter
Leuchttürme gesucht: Mit dem Produktpreis als zweiter Hauptkategorie zeichnet der 17. Deutsche Nachhaltigkeitspreis die besten Produkte für eine nachhaltige Zukunft aus. (Bild: Frank Fendler)
Deutscher Nachhaltigkeitspreis sucht „Leuchtturm-Produkte“ weiter
Unter dem Namen „SecuReuse“ hat HP eine neue Initiative vorgestellt, mit der ausgewählte Wiederaufbereiter die Möglichkeit erhalten, patentrechtlich einwandfreie Alternativen mit voller Funktionalität auf den Markt zu bringen. (Symbolbild: Tonerpulver - n
HP will Chip-Reset für ausgewählte Reman-Anbieter ermöglichen weiter
Die Plattform Workscape of Tomorrow gibt es auf Deutsch und Englisch und für alle Nutzer:innen ist die Registrierung kostenlos. (Bild: Sedus)
Sedus führt mit „Synapse Bot" Upgrade für Wissensplattform ein weiter