C.ebra

Auch die virtuelle Gefahr steigt

Hacker-Angriffe, Datendiebstahl über das Internet oder auch die gezielte Verbreitung von Viren treffen Unternehmen immer häufiger. Die so genannten Cyber-Delikte sind inzwischen in die Top 4 der häufigsten Wirtschaftsstraftaten weltweit aufgerückt. Das zeigt der „Global Economic Crime Survey 2011“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC.

Noch häufiger als Computerkriminalität (23 Prozent) nennen die Befragten aus rund 3900 Unternehmen weltweit die Deliktgruppen Bestechung und Korruption (24 Prozent), Bilanzfälschung (24 Prozent) sowie Diebstahl und Unterschlagung (72 Prozent), Mehrfachnennungen waren möglich, um zu berücksichtigen, dass beispielsweise der illegale Zugriff auf ein Online-Konto sowohl eine cyberkriminelle Attacke als auch ein Diebstahl ist.

„Weltweit rechnen Unternehmen mit einem weiteren Anstieg der Cyber-Kriminalität: Mit einem Anteil von 48 Prozent erwartet fast die Hälfte der Unternehmen, die 2010 Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen wurden, verstärkte Angriffen aus dem Internet und auf ihre IT-Systeme; nur vier Prozent rechnen mit einem Rückgang“, berichtet Steffen Salvenmoser, Partner bei PwC Deutschland und Experte im Bereich Forensic Services.

Schlechte Noten für Abwehr und Vorbeugung

Trotz der offenbar erkannten Gefahr der Computer-Kriminalität scheinen die internen Kapazitäten zur Aufdeckung und Verfolgung von Cyber-Straftaten verbesserungswürdig: Gut sechs von zehn Befragten bezweifeln oder glauben gar nicht, dass ihr Unternehmen über ausreichend interne Kapazitäten zur Aufdeckung und Verfolgung von Cyber-Straftaten verfügt.

Eine Erklärung für die schwachen Abwehrmechanismen könnte die geringe Aufmerksamkeit für Cyber-Kriminalität in den Vorstandsetagen sein: Eine mindestens halbjährliche Top-Level-Risikoeinschätzung gibt es nur in jedem fünften Unternehmen, in knapp einem Viertel der Unternehmen setzt sich der Vorstand „bei Bedarf“ mit dem Thema auseinander. Gut 40 Prozent der Befragten geben entweder an, dass die Risiken der Cyber-Kriminalität auf Vorstandsebene noch gar nicht überprüft wurden (15 Prozent) oder können zu diesem Aspekt keine Angaben machen (26 Prozent).

Entsprechend gering scheint auch die Vorbeugung durch Schulungen der Mitarbeiter: Über 40 Prozent der Befragten gaben an, in den vergangenen zwölf Monaten kein Training gegen Cyber-Kriminalität erhalten zu haben. Über ein Face-to-Face-Training, das von über 60 Prozent der Befragten als effektivste Trainingsmethode angesehen wird, berichtete sogar nur jeder vierte Befragte. Darüber hinaus schult nur jedes dritte Unternehmen seine Mitarbeiter im Umgang mit möglicherweise sensiblen Daten.

60 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen die Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook und Co. nicht kontrolliere. „Vor allem für jüngere Beschäftigte sind die Nutzung sozialer Netzwerke und ein vergleichsweise offener Umgang mit persönlichen Daten mittlerweile selbstverständlich. Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern daher verstärkt deutlich machen, dass es im Netz eine scharfe Grenze zwischen Privat- und Arbeitsleben geben muss. Denn auch scheinbar harmlose Firmeninterna können für Cyber-Kriminelle wertvolle Informationen sein“, betont Salvenmoser.

Nur dürftig scheinen die Vorkehrungen für den Ernstfall in vielen Unternehmen: Fast die Hälfte der Unternehmen ist nicht auf eine eventuell erforderliche kontrollierte Notfallabschaltung des IT-Systems vorbereitet. Annähernd 60 Prozent haben keine Informations- und Kommunikationsstrategie für den Ernstfall – obwohl Image- und Reputationsschäden aus Sicht der relativ meisten Befragten (40 Prozent) das größte Risiko der Cyber-Kriminalität darstellen.

www.pwc.de/crime-survey-2011

Verwandte Themen
Laut der Umfrageergebnisse des VDR steigt das Reisevolumen in Deutschland wieder auf das Vor-Pandemie-Niveau. (Bild: Sadredine Bendani/Pixabay)
Einschätzungen des VDR zum Geschäftsreisemarkt weiter
Die Planetary Health Diet (PHD) betrachtet die Dimensionen Gesundheit, Soziales, Tierwohl und Umwelt im weltweiten Kontext und zielt auf eine globale Referenzernährung, die auf pflanzenbasierte Ernährung und wenige tierische Produkte setzt.
Wenn globale Krisen auf unseren Tellern zusammenkommen weiter
Selbst in der kleinsten Nische lässt es sich gemütlich arbeiten. Platz für ein Glas oder eine Karaffe mit Wasser gibt es überall.
Scout24 setzt auf leitungsgebundene Wasserspender weiter
„Neben der Digitalisierung von Unternehmensprozessen sehen wir vor allem die Menschen im Mittelpunkt. Austausch, Unmittelbarkeit und Herzlichkeit eines Live-Events lassen sich virtuell eben nicht in gleichem Maße abbilden“, sagt Elo CEO Karl Heinz Mosbach
Roadshow „Die Digitalisierung kommt zu Ihnen“ startet im Mai weiter
Poly hat mit einer Studie drei Trends für die Arbeitswelt von 2022 herausgearbeitet. Zwei zentrale Aspekte dabei:  flexibles Arbeiten und Meetings auf Augenhöhe. (Bild: Poly)
Drei Trends in der Arbeitswelt weiter
Im Zuge der neuen Einrichtungslösung der Pariser Verwaltung sollte ein neues Design zu einem veränderten Erscheinungsbild des Standorts beitragen. (Bild: Kinnarps)
Kollektive Dynamik für öffentliche Verwaltung in Paris weiter