C.ebra
DIW-Studie zum Green Public Procurement: Trotz zuletzt steigender Tendenz wurden 2015 nur 2,4 Prozent aller Beschaffungsverträge nach umweltfreundlichen Kriterien vergeben. (Bild: Thinkstock/iStock/weerapatkiatdumrong)
DIW-Studie zum Green Public Procurement: Trotz zuletzt steigender Tendenz wurden 2015 nur 2,4 Prozent aller Beschaffungsverträge nach umweltfreundlichen Kriterien vergeben. (Bild: Thinkstock/iStock/weerapatkiatdumrong)

Kein gutes Vorbild: Umweltfreundliche Beschaffung kommt in Deutschland zu kurz

Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung könnte einen wertvollen Beitrag zur Dekarbonisierung der Wirtschaft leisten, wenn sie denn Anwendung fände, so das Ergebnis einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).

Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung (Green Public Procurement/GPP ), bei der die öffentliche Hand Verträge für Produkte und Dienstleistungen nicht nur nach Preis sondern nach Kriterien der Umweltfreundlichkeit vergibt, kommt in Deutschland noch viel zu wenig zum Einsatz, zeigt eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Diese Praxis werde in den letzten Jahren zwar zunehmend angewendet, ihr Einsatz bleibe aber  marginal: Im Jahr 2015 berücksichtigten lediglich 2,4 Prozent der öffentlichen Vergaben "grüne" Kriterien, zeigt die DIW-Analyse auf Basis eines umfangreichen Datensatzes.

"Die Tendenz ist ermutigend aber insgesamt bleibt das Potenzial für grüne öffentliche Beschaffung weitgehend unbenutzt", so Olga Chiappinelli, Ko-Autorin der Studie. "Dabei ist grüne Beschaffung für die öffentliche Hand ein vielversprechender Ansatz, um zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beizutragen: Es erlaubt dem Staat, die negativen Umwelteinflüsse seiner Anschaffungen zu reduzieren, einen Markt für grüne Technologien und Produkte zu schaffen und mit gutem Beispiel voranzugehen."

Öffentliche Beschaffung macht in Deutschland 18 Prozent des gesamten Konsums und elf Prozent der Investitionen aus, in einigen Bereichen wie Gesundheit und Verkehrsinfrastruktur halten öffentliche Auftraggeber bedeutende Marktanteile. Die Einkäufe des Staates eignen sich daher bestens, um die Wirtschaft Richtung mehr Nachhaltigkeit einzulenken – und das ist in Deutschland dringend geboten, angesichts der Gefahr einer Verfehlung der Klimaziele für 2020

www.diw.de

Verwandte Themen
21 Tage nach Gründung des damals noch „Pan-Europäischen Forst-Zertifizierungssystem“ genannten PEFC auf internationaler Ebene wurde in Bonn der Deutsche Forst-Zertifizierungsrat (DFZR) gegründet. Der DFZR ist das maßgebliche Steuerungs- und Entscheidungsg
25 Jahre PEFC Deutschland weiter
„Das jüngste CDP-A-Rating ist ein weiterer Beweis dafür, dass wir es ernst meinen mit der Bekämpfung des Klimawandels und der Vorbereitung unseres Unternehmens auf die Zukunft", sagt Yoshiro Nagafusa, Präsident von Epson Europe. (Bild: Epson)
Epson erhält A-Rating des Carbon Disclosure Projects weiter
Die ab 2024 geltenden, verschärften Bewertungsgrundlagen von EcoVadis machen auch die Auszeichnung mit der Bronzemedaille noch wertiger. (Bild: EcoVadis)
EcoVadis vergibt Bronzemedaille für Maul weiter
Firmenzentrale von Datagroup (Bild: Datagroup SE)
Datagroup setzt auf nachhaltigen Umgang mit gebrauchter Firmen-IT weiter
In der neu entwickelten und gerade erschienenen Broschüre „Nachhaltigkeitseinblicke“ finden interessierte Stakeholderinnen und Stakeholder Informationen zu den einzelnen Nachhaltigkeitsinitiativen und -projekten des Unternehmens Faber-Castell.
Faber-Castell setzt auf Themenvielfalt weiter
Blick in die Wiederaufbereitung beim IT-Refurbisher bb-net media in Schweinfurt: Rund 100.000 Geräte weder hier generalüberholt und zurück in den Markt gebracht – Tendenz steigend. (Bild: bb-net media)
Immer mehr Unternehmen nutzen Refurbished-IT weiter