C.ebra

Plattform zukunft-einkaufen.de ausgezeichnet

Die Bundesumweltstiftung und das Bundesumweltamt zeichneten das Kirchenprojekt „Zukunft einkaufen“ für seine Pionierarbeit bei der nachhaltigen und ökofairen Beschaffung aus.

Für ihre Pionierarbeit bei der nachhaltigen und ökofairen Beschaffung wurden Bildungseinrichtungen, Verbände und Kirchengemeinden der katholischen und evangelischen Kirche durch die Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Bundesumweltamt mit einer Urkunde ausgezeichnet. Im Rahmen einer bundesweiten Fachtagung am 3./4. Dezember 2009 im Zentrum für Umweltkommunikation der DBU in Osnabrück überreichten der Generalsekretät der DBU, Dr. Fritz Brickwedde und Dr. Hans- Hermann Eggers vom Bundesumweltamt in Dessau, Urkunden an Vertreter von 49 kirchlichen Einrichtungen.

Auszeichnungen für drei am Projekt „Zukunft einkaufen“ beteiligte Bildungseinrichtungen aus dem Bistum Münster (v.l.n.r.): Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde (DBU), Johannes K. Rücker, Direktor der Katholischen Landvolkshochschule (Freckenhorst), Michae
Auszeichnungen für drei am Projekt „Zukunft einkaufen“ beteiligte Bildungseinrichtungen aus dem Bistum Münster (v.l.n.r.): Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde (DBU), Johannes K. Rücker, Direktor der Katholischen Landvolkshochschule (Freckenhorst), Michael Peters, Verwaltungsleiter der Akademie Franz Hitze Haus (Münster), Heinz-Werner Krabbe, Verwaltungsleiter des Bildungszentrums Wasserburg Rindern (Kleve) und Dr. Hans-Hermann Eggers vom Bundesumweltamt in Dessau.

Das im Jahr 2008 gestartete und von der DBU geförderte Projekt hat zum Ziel, das Einkaufs- und Beschaffungsverhalten in Kirchen zu analysieren und Weichen für ein ökologisch nachhaltiges wie sozial gerechtes Einkaufsmanagement zu stellen, so die Projektleiter Pfarrer Klaus Breyer (Evangelische Kirche von Westfalen) und Thomas Kamp- Deister (Katholische Landvolkshochschule Freckenhorst). Nach ihren Worten müssen die Kirchen Vorbilder für glaubwürdiges Einkaufshandeln auch für den privaten Konsum werden. In der Testphase des Projekts haben 49 katholische und evangelische Einrichtungen von Bremen bis Eichstädt und von Dresden bis Trier Verbesserungsprogramme für mehr ökofairen Einkauf entwickelt. Abgeschlossen wird das Projekt „Zukunft einkaufen“ mit einer deutschlandweiten Plakatkampagne, die im Februar 2010 startet. „Die Kirchen mit ihren zahlreichen Organisationen und Einrichtungen sind Großverbraucher, die durch ihr Nachfragepotenzial Märkte im Hinblick auf mehr Ökologie und fairen Handel beeinflussen können, deshalb unterstützt die Bundesstiftung Umwelt ausdrücklich dieses Projekt“, sagte Generalsekretär Dr. Brickwedde. Damit werde auch ein wirksamer Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Dr. Hans-Hermann Eggers als Vertreter des Bundesumweltamtes zeigte sich nach der Präsentation der bisherigen Projektergebnisse beeindruckt. „Sie haben wirklich etwas bewegt und ich wünsche Ihnen Erfolg bei der Strategie des fairen Einkaufs auch über den Zeitraum des Projektes hinaus“, so Eggers.Unter den von der DBU und dem Bundesumweltamt ausgezeichneten Einrichtungen sind aus dem Bistum Münster die Katholische Landvolkshochschule „Schorlemer Alst in Warendorf (LVHS Freckenhorst) und die Katholisch-Soziale Akademie „Franz Hitze Haus” (Münster).

www.zukunft-einkaufen.de

Verwandte Themen
Laut der Umfrageergebnisse des VDR steigt das Reisevolumen in Deutschland wieder auf das Vor-Pandemie-Niveau. (Bild: Sadredine Bendani/Pixabay)
Einschätzungen des VDR zum Geschäftsreisemarkt weiter
Die Planetary Health Diet (PHD) betrachtet die Dimensionen Gesundheit, Soziales, Tierwohl und Umwelt im weltweiten Kontext und zielt auf eine globale Referenzernährung, die auf pflanzenbasierte Ernährung und wenige tierische Produkte setzt.
Wenn globale Krisen auf unseren Tellern zusammenkommen weiter
Selbst in der kleinsten Nische lässt es sich gemütlich arbeiten. Platz für ein Glas oder eine Karaffe mit Wasser gibt es überall.
Scout24 setzt auf leitungsgebundene Wasserspender weiter
„Neben der Digitalisierung von Unternehmensprozessen sehen wir vor allem die Menschen im Mittelpunkt. Austausch, Unmittelbarkeit und Herzlichkeit eines Live-Events lassen sich virtuell eben nicht in gleichem Maße abbilden“, sagt Elo CEO Karl Heinz Mosbach
Roadshow „Die Digitalisierung kommt zu Ihnen“ startet im Mai weiter
Poly hat mit einer Studie drei Trends für die Arbeitswelt von 2022 herausgearbeitet. Zwei zentrale Aspekte dabei:  flexibles Arbeiten und Meetings auf Augenhöhe. (Bild: Poly)
Drei Trends in der Arbeitswelt weiter
Im Zuge der neuen Einrichtungslösung der Pariser Verwaltung sollte ein neues Design zu einem veränderten Erscheinungsbild des Standorts beitragen. (Bild: Kinnarps)
Kollektive Dynamik für öffentliche Verwaltung in Paris weiter